Hypnotherapie

Was ist Hypnose/Hypnotherapie?

 

Hypnose ist eine der ältesten Heilverfahren, die der Menschheit bekannt sind.

Wissenschaftlich nachweisbar hilft die Hypnotherapie bei vielen Problemen und Störungen.

Der Therapeut führt bei dem Patienten einen Trancezustand herbei, so dass der Patient sich sowohl körperlich als auch mental entspannt. Diesen Trancezustand kennen wir bereits alle und haben ihn mehrfach unbewusst erlebt, z.Bsp. wenn wir einen spannenden Film erleben oder ein gutes Buch lesen. Auch kurz vor dem Einschlafen befinden wir uns in einem Trancezustand. Oft sind Kinder in einer "Tagestrance", wenn ihr Blick starr in die Ferne gerichtet ist.

Im  Zustand der Trance kann der Therapeut in einen direkten Dialog mit dem Unterbewußtsein des Patienten treten und so heilsame Prozesse anregen.

 

Während einer Hypnosesitzung ist der Patient klar körperlich und mental anwesend, er versteht alles und kann dem Therapeuten folgen. Er befindet sich in einem sehr entspannten Zustand, so dass der Therapeut mit dessen Unterbewußtsein kommunizieren kann.

 

Wie läuft eine Hypnotherapiesitzung ab?

 

Jede Sitzung ist speziell auf den zu Behandelnden abgestimmt.

Als erstes wird ein ausführliches Anamnesegespräch geführt, dann werden Informationen über den Ablauf gegeben und vorhandene Fragen beantwortet.

Es wird gemeinsam ein Ziel formuliert, dann wird mit Hilfe verschieden möglicher Techniken eine Trance herbeigeführt.

Ist die optimale Trancetiefe erreicht, wird das persönliche Thema auch wieder mit Hilfe unterschiedlicher Methoden bearbeitet. (Suggestionen, Methaphern...)

Daran schließt sich die Rücknahme der Trance an und es erfolgt eine kurze Nachbesprechung, bei Bedarf und Wunsch mit Fokusierung auf die nächste Sitzung.

 

Anwendungsmöglichkeiten

 

Ängste und Phobien (z.Bsp. Prüfungsangst)

innere Blockaden auflösen (z.Bsp. Lernblockaden)

Verändern von Verhaltensmustern

Schlafstörungen

Raucherentwöhnung

Gewichtsreduktion

Stärkung des Selbstbewusstseins

Ressourcen entwickeln und Kraftquellen nutzen

Burnout

Trennungsschmerz/ Abschiednehmen

stärken der Motivation (z.Bsp bei Sportlern)